Ein Mini-Tornado über Butzbach

Juni 2016 –
Am 5. Juni 2016 gegen 17:25 Uhr habe wir dieses Wetterphänomen zum ersten Mal mit unseren eigenen Augen gesehen. Am Anfang wer es nur eine kleine spitze Wolke, die etwas nach unten gerichtet war.

2016-06-MT-001

Innerhalb weniger Sekunden wurde daraus ein kleiner Rüssel, an dessen Rand man deutlich eine Drehbewegung erkennen konnte.

2016-06-MT-002

Nach 15 Minuten war das ganze Spektakel wieder vorbei und wir selber hatten davon recht wenig mitbekommen. Doch am nächsten Tag lasen wir in der Wetterauer Zeitung, dass in nur 4 Km Entfernung ein Flachdach der Kelterei Müller in Butzbach-Ostheim weggerissen wurde und die Einzelteile auf die Nachbargrundstücke verstreut wurden. Andere Augenzeugen haben sogar Videoaufzeichnungen von diesem Wetterphänomen angefertigt und ins Netz gestellt:

In der Hessenschau wurde ebenfalls über diesen Mini-Tornado berichtet:

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Unser Sichtschutz ist fest im Griff der Klematis

Juni 2016 –
Der vor vier Jahren angelegte Sichtschutz auf unseren L-Steinen in Form eines Weidenzauns wird inzwischen dankbar von den Klematis angenommen. Neben der auf dem Sichtschutz montierten Rankhilfe wird das Weidengeflecht ebenfalls als Rank- und Kletterhilfe genutzt.

2016-06-SSK-001

Sichtschutz eingefasst von verschiedenen Klematis

Die so entstandene „grüne Wand“ weist nun sehr schöne und farbenfrohe Blüten auf. Hier eine Auswahl der verschiedenen Blüten.

2016-06-SSK-007

Da nicht alle Sorten zur gleichen Zeit blühen, gibt es immer wieder interessante „Hingucker“ in den verschiedenen Abschnitten unseres Sichtschutzes.

2016-06-SSK-006

Schön ist auch, dass die verschiedenen Sorten ineinander verwachsen und sich so die unterschiedlichen Blüten verzahnen.

2016-06-SSK-002

Die Blütenformen der Klematis variiert je nach Sorte sehr stark. So gibt es einfarbige Blüten bestehend aus wenigen Blütenblättern.

2016-06-SSK-003

Andere Sorten wiesen wiederum sehr schöne Farbabstufungen mit sehr aufwendigen Blüten auf.

2016-06-SSK-008

So wird jeder Gartenbesitzer seinen ganz persönlichen Favoriten haben. Andere Merkmale sind die Anzahl der Blüten und die Dauer der Blüte selber. Hier kann aus Dutzenden Varianten gewählt werden.

2016-06-SSK-004

„Nelly Moser“

]

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Bepflanzung, Blüten, L-Steine, Sichtschutz | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Bauerngarten – Wir wollen hoch hinaus

Mai 2016 –
Da wir von Freunden Bohnen aus Bali geschenkt bekamen und wir ohnehin für dieses Jahr geplant hatten Feuerbohne zu sähen, war es an der Zeit ein Bohnengerüst zu errichten. Hierzu fuhren wir in den Wald und sägten aus dem zurückgelassenen Kronenholz großer Buchen passende Äste zurecht.

2016-05-BG-08

Die Äste haben eine Länge von circa 2,70 m. Insgesamt besorgten wir uns sechs lange Bohnenstangen und eine 1,5 m lange Querverbindung. Die langen Stangen stellten wir in zwei Dreiergruppen nebeneinander und verbanden diese mit der Querstange, um eine höhere Stabilität zu erreichen. Unsere Nachbarn wussten sofort was wir hier aussähen wollen 😉

Fazit:
Der Ausflug in den Wald und das Aufstellen des Bohnengerüstes dauerte circa 2 Stunden bei denen wir recht viel Spaß hatten.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Bauerngarten | Schreib einen Kommentar

Bauerngarten – Die erste Aussaat ist zum Teil gut angegangen

April 2016 –
Unsere erste Aussaat von Anfang April ist inzwischen zum Teil recht gut angegangen. So sind die Erbsen gut gekommen und können demnächst am aufgestellten Rankzaun hoch klettern.

2016-04-BG-10

Auch der Rettich, die Radieschen, die Möhren, der Salat und der Rucola sind gut angegangen und können sich sehen lassen.

2016-04-BG-11

Weniger Erfolg hatten wir mit den Pastinaken, dem Kohlrabi und dem Porree. Hier mussten wir nochmal nachsähen.

Fazit:
Das nicht immer alles gleich beim ersten Mal gut angeht ist nicht ungewöhnlich. Hier darf man sich nicht entmutigen lassen und sät einfach noch einmal nach.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Bauerngarten | Schreib einen Kommentar

Inbetriebnahme eines Thermokomposters

April 2016 –
Nachdem wir in den letzten Jahren immer wieder Probleme hatten den wachsenden Grün- und Rasenschnitt aus unserem Garten zu entsorgen, entschlossen wir uns in diesem Jahr zur Anschaffung eines Thermokomposters. Finaler Auslöser waren die Unmengen an Moos welches wir vor zwei Wochen aus unserem Rasen entfernt hatten. Da wir nicht über den Platz verfügen einen Komposthaufen anzulegen, entschieden wir uns für die Variante Thermokomposter. Dieser kompostiert aufgrund der im inneren entstehende Wärme von bis zu 70 Grad deutlich schneller und er benötigt zudem recht wenig Platz.

2016-04-TK-01

Einen geeigneten Ort zum Aufstellen konnten wir in einer noch vorhandenen Lücke zwischen unseren Rabatten finden. Hier steht der Thermokomposter in der Nähe unseres Bauerngartens und wir können dort ebenfalls gut den Grün- und Rasenschnitt einfüllen. Inzwischen ist der Thermokomposter schön zwischen den Büschen und Sträuchern verschwunden und fällt nicht mehr sonderlich auf.

2016-04-TK-02

Für den optimalen Betrieb eines Thermokomposters ist es wichtig, die Kompostierung mit einem passenden Granulat zu unterstützen. Hierzu wird das eingebrachte Kompostgut je nach Beschaffenheit gut vermischt und mit dem Granulat durchsetzt. Anleitungen zum genauen Vorgehen liegen den Thermokompostern in aller Regel bei. Wird die Kompostierung optimal betrieben, dass heißt der Kompost ist nicht zu feucht, so ist auch mit keiner störenden Geruchsentwicklung zu rechnen. Zudem verhindern unter dem Komposter ausgelegte Gitter den Zugang von lästigem Nagetieren. Bisher läuft alles nach Plan und wir werden in einigen Wochen von unserem ersten selbst erzeugten Kompost berichten.

Fazit:
Der Arbeitsaufwand für den Aufbau und die Aufstellung des Thermokomposters lag bei circa einer Stunde. Die Erstbefüllung mit dem gesammelten Moos von unserer diesjährigen Rasenpflege und diversem Grünschnitt nahm eine weitere Stunde in Anspruch.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Kompost, Rasen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar