Eine Terrasse auf Stelzlagern

Juni 2014 –
Die Fertigstellung unserer Terrasse erwies sich als deutlich schwieriger und aufwändiger als eingangs vermutet. So waren wir mit unserer betonierten Terrassenplatte von Anfang an recht zufrieden, da wir sofort einen sauberen, begehbaren und nutzbaren Außenbereich zur Verfügung hatten. Erst als wir konkret mit der Planung der Verlegung von Platten begannen, zeigten sich unterschiedliche Probleme, die es alle samt zu lösen galt. Im Einzelnen zeigten sich die nachstehende Schwierigkeiten:

  • Da die in der Terrassenplatte einbetonierten Lichtschächte etwa 6 cm zu niedrig montiert waren, konnte der Beton nur bis zur Oberkante der Lichtschächte aufgefüllt werden. Es entstand somit ein Absatz zwischen unserem Freisitz und der Terrassenplatte. Für Besucher war dies immer wieder eine potentielle Stolperfalle.
  • Die Lichtschächte konnten nicht durch Aufkragen auf das gewünschte Niveau verlängert werden, da sie komplett einbetoniert waren. Eine eigens gefertigte Konstruktion aus Edelstahl wurde erforderlich.
  • Zwischen der Kellerdecke und dem Austritt zum Freisitz verblieben nur 7 cm Höhe für einen möglichen Terrassenbelag.
  • Der Bereich des Freisitzes musste vor den Verlegearbeiten bestmöglich abgedichtet werden. Aufgrund der mangelnden Höhe konnten keine Schweissbahnen verwendet werden.
  • Zwischen Freisitz und Terrassenplatte traten die Drainageplatten der Kellerabdichtung als recht weicher Untergrund mitten in der Terrasse hervor.
  • Es galt unsere Säule im Bereich des Freisitzes passend in die Platten einzubauen.
  • Die Terrasse selbst weist viele 45 Grad Winkel auf (Treppenanschluss, Ecke und angrenzender Lichterker).
  • Der Wasserabfluss durch die Röhren der Bruchsteinmauer muss nach einem Aufbau mit Platten gewährleistet bleiben.

Hier noch ein Bild mit den verschiedenen Problembereichen. Die Lichtschächte wurde bereits verlängert, was gleich im Anschluss beschrieben wird.

tt-04-2014-06

Zuerst stand die Verlängerung der Lichtschächte auf dem Plan. Um die eigens für diesen Zweck angefertigten Edelstahlrahmen auf den Lichtschächten montieren zu können, musste zuerst überschüssiger Putz von der Hauswand entfernt werden.

tt-01-2014-06

Danach konnten die Edelstahlrahmen zur Aufnahme der Gitter aufgesetzte werden. Auf der der Hauswand zugewandten Seite wurde der Spalt komplett mit Dickbeschichtung ausgefüllt.

tt-02-2014-06

Der Putz oberhalb der Edelstahlrahmen wurde mit einem Spachtel angeschrägt und anschließend mit Sockelfarbe versiegelt. Auch hier wurde von oben Dickbeschichtung in den Spalt eingespachtelt.

tt-03-2014-06

Somit waren die Lichtschächte verlängert und der Anschluss der Rahmen an die Hauswand gut abgedichtet worden.
Im nächsten Schritt wurde ein Rahmen aus Edelstahlwinkeln aufgestellt, der zur Einfassung der Terrassenplatten hin zur Bruchsteinmauer dienen sollte. Zudem waren in den Edelstahlwinkeln Löcher eingearbeitet, so dass hier später das Wasser der Terrasse zur Bruchsteinmauer hin abfließen kann.

tt-05-2014-06

Die Winkel wurde auf Keilen aus Estrichbeton auf eine einheitliche Höhe gebracht. Nachdem alle Elemente miteinander verschweißt waren, wurden diese auf dem Keil fest verschraubt. Im Keil unter den Edelstahlwinkeln wurden bewusst Durchlässe gelassen, damit auch in dieser Phase eine Entwässerung unserer Terrasse gewährleistet blieb. Ohne die Durchlässe hätten wir nach jedem Regen einen bis zu 6cm tiefen Flachwasserteich auf der Terrasse gehabt…

tt-06-2014-06

Nun konnte der Spalt zwischen der Terrassenplatte und der Hauswand in einem ersten Schritt abgedichtet werden. Hierzu kam wieder die gut bewährte Dickbeschichtung zum Einsatz, die mit einem Spachtel aufgetragen wurde.

tt-07-2014-06

Hierbei wurde nicht nur der Spalt mit der Dickbeschichtung geschlossen, sondern diese auch bis unter die Austritte  aus Granit hoch gezogen. Auf gar keinen Fall durfte später Wasser von der Terrasse unter die Austritte in die Wand gelangen können.

tt-08-2014-06

Der Bereich um unseren Freisitz (Kellerdecke) wurde zuerst von Putzresten befreit. Die Kehle zwischen Kellerdecke und Hauswand wurde ebenfalls mit Dickbeschichtung ausgespachtelt und bis unter die Granitplatte des Austritts hochgezogen. Nun ging es daran, ein einheitliches Niveau mit Estrichbeton herzustellen.

tt-09-2014-06

Der Estrichbeton wurde schwimmend auf einer Folie verlegt, um diesen so von der Terrassenplatte zu entkoppeln. Verstärkt wurde der Estrichbeton durch das Einlegen von Armierungen. Vor die Edelstahlwinkel wurde eine Schaumstoffbahn geklebt und vor diese wurde wiederum eine Holzleiste passender Höhe gestellt. Die Leiste erfüllte somit gleich zwei wichtige Aufgaben. Zum einen hatten wir beim Abziehen des Estrichbetons einen Bezugspunkt und zum anderen wurde so ein Spalt vor den Austrittslöchern erzeugt. Nach dem späteren Entfernen der Holzleiste konnte so das Wasser über die Terrasse in diesen Spalt fließen und von dort zu den Durchlässen der Bruchsteinmauer gelangen. Eine Entwässerung der Terrasse war nach wie vor gegeben.

tt-10-2014-06

Da insgesamt 2 m³ Estrichbeton zu verlegen war, konnte dies nur mit tatkräftiger Hilfe einiger Nachbarn erledigt werden. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an Alex und Olli!

tt-11-2014-06

Nachdem der Estrichbeton ausgehärtet war, wurden die Schaumstoffbahn, die Leisten und die überstehende Folie entfernt. Danach konnte der Übergang zwischen der Terrassenplatte und der Kellerdecke des Freisitzes mit Dickbeschichtung abgedichtet werden.
Da der Estrichbeton doch recht grob und porös war, wurde er mit einem feinen Zement (Nanocret von PCI) abgezogen und war so besser vor Feuchtigkeit geschützt.
Besonders wichtig war die bestmögliche Abdichtung der unter dem Freisitz liegenden Kellerdecke. Falls hier später Wasser eindringen sollte, würde dies über die Zeit hinweg in den darunter liegendem Kellerraum gelangen. Daher kam zur Abdichtung dieses recht kritischen Bereiches „Profi-Dicht“ von der Firma Icopal zum Einsatz. Dieses Produkt wird von Dachdeckern gerne bei Abdichtarbeiten im Flachdachbereich verwendet.

tt-12-2014-06

Es galt die Grundierung schnell großflächig aufzutragen. Hierbei wurde die angerührte Grundierung ausgekippt und zügig mit der Rolle verteilt. Nachdem der Härter eingerührt war, verblieben bei warmen Außentemperaturen noch circa 10 Minuten zur Verarbeitung, bevor die Aushärtung dann sehr schnell einsetzte. Eine recht stressige Arbeit, bei der man auf jeden Fall Gummihandschuhe, Schutzbrille und einen Atemschutz tragen muss.

tt-13-2014-06

Nachdem die Grundierung aufgezogen war, wurde in die Kehle zur Hauswand und über die Naht zwischen Freisitz und Terrassenplatte ein Vlies eingearbeitet. Hierzu wurde eine erste Schicht aufgetragen, in welche das Vlies eingedrückt wurde. Abschließend wurde dann noch einmal alles gut überstrichen, so dass das Vlies gut abgedeckt war.

tt-14-2014-06

Nun sollte der Anschluss zum Haus und der Bereich des Freisitzes ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sein. Immerhin waren nun an den kritischen Stellen drei verschiedene Abdichtungen (Dickbeschichtung, Grundierung, Abdichtung plus Vlies) aufgebracht worden. In die Kehle zur Hauswand war zudem vor dem Verputzen ein Dichtband eingearbeitet worden, bevor dann eine Dichtschlemme und der Sockelputz plus Anstrich folgten.

tt-15-2014-06

Damit der Estrichbeton unter den Terrassenplatten zukünftig noch besser vor Feuchtigkeit geschützt war, wurde dieser noch mit „Flüssig Plastik“, einer Garagenbodenfarbe, eingestrichen. Auf dem nun recht glatten Untergrund konnte dass Wasser gut über das Gefälle hin zur Bruchsteinmauer abfließen.

tt-16-2014-06

Nun endlich konnte mit dem Verlegen der Terrassenplatten auf Stelzlagern begonnen werden. Doch zuvor galt es eine passende Einteilung festzulegen, bei der möglichst keine zu schmalen Streifen an den Rändern entstehen durften und die Säule des Freisitzes bestmöglich eingebaut werden konnte. Insgesamt wurde das Anfangskreuz zweimal komplett verschoben, bevor alle Kriterien erfüllt wurden.

tt-17-2014-06

Der klare Vorteil beim Verlegen auf Stelzlagern liegt in der Möglichkeit, jede einzelne Platte exakt ausrichten zu können. Hierzu kann man mit einem Metallstab, auch später von oben durch die Fugen der Platten, die einzelnen Lager an ihren Zähne in der Höhe verstellen. Darüber hinaus ist die Konstruktion auf Stelzlagern in sich offen und damit sehr flexibel und kommt daher sehr gut mit Wasser und Temperaturschwankungen zurecht. Es gibt keine Verklebung und keine Fugen die Schaden nehmen können.

tt-18-2014-06

Nach und nach schloss sich die Terrasse mit den auf Stelzlagern ruhenden Platten. Der Rand erforderte einige aufwändige Schnitte im Bereich der Dachrinne, der Lichtschächte und des Erkers.

tt-19-2014-06

Besonders der runde Ausschnitt für die Säule unseres Freisitzes erforderte volle Konzentration beim Schneiden. Letztendlich konnte auch dieser Ausschnitt mit viel Ruhe und Geduld im ersten Anlauf bewerkstelligt werden.

tt-20-2014-06

Zu guter Letzt galt es noch die kleinen Abschnitte zu schließen, bei denen kein Stelzlager untergestellt werden konnte. Hierbei wurden in die offenen Löcher Plastikbeutel eingeführt und mit Mörtel aufgefüllt, bis man die kleinen Platten darauf mit einem Gummihammer ausrichten konnten.

tt-21-2014-06

Danach war das Werk vollbracht. Unsere Eingangs doch recht rustikal anmutende Terrasse wirkte nun komplett anders und vor allem viel größer als zuvor.

tt-22-2014-06

Nun konnten wir auch den schattigen Bereich vor unserem Wein auf einer einheitlichen Fläche gut begehen und nutzen

tt-23-2014-06

Im Abendlicht wirken die terrakottafarbenen Platten besonders schön. Die vielen Vorarbeiten und die aufwändigen Zuschnitte waren mal wieder schnell vergessen 😉

tt-24-2014-06

Fazit:
Der Arbeitsaufwand für alle erforderlichen Vorarbeiten und das Verlegen der Platten auf Stelzlager lag bei 80 Stunden. Verbaut wurden zwei speziell angefertigte Lichtschachterhöhingen, 17 m Winkelprofile als Abschluss zur Bruschsteinmauer, 2 Säcke Estrichbeton (40 kg) für die Keile unter den Winkeln, 2 m³ Estrichbeton zum Ausgleich des Absatzes, 10 kg Icopal Profidicht-Grundierung plus Katalysator, 10 kg Icopal Profi-Dicht-Abdichtung plus Katalysator, 12 m Icopla Profi-Dicht Vlies5l „Flüssig Plastik“ Bodenanstrich, 244 Plattenfix Variolager (Stelzen), 64 Plattenfix Multilager Auflagen (Unterlegelemente zur Erhöhung der Stelzen).

Diesen Beitrag teilen
Dieser Beitrag wurde unter Terrasse abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten zu Eine Terrasse auf Stelzlagern

  1. Tor sagt:

    Hallo,
    ich sehe, die Fliesen liegen ja alle nur mit den Ecken auf diesen Lagern, ist die Gefahr nicht hoch, dass diese brechen? Ich hab mir das jetzt durchgelesen, aber es kann ja mal sein, dass ich was überlesen habe 😀

    LG
    Benny

    • roesnor sagt:

      Hallo,
      ja es stimmt, die Platten liegen nur auf ihren Eckpunkten auf den Stelzlagern auf. Die 40 x 40 cm großen Platten haben jedoch eine Stärke von 18 mm und sind aus Steinfeinzeug gefertigt. Somit sind die Platten extrem stabil und es betseht nicht das befürchtete Risiko des Zerbrechens. Zudem sind diese Platten auch laut Hersteller für das Verlegen auf Stelzlagern zugelassen.
      Viele Grüße
      Norbert

  2. Karin G sagt:

    Die Terrasse sieht sehr sehr schön aus – große Klasse; aber der Aufwand ist enorm und die Kosten sicherlich auch nicht niedrig. Was ist mit den kleinen Dreiecken geworden – bleiben die offen? Wie groß sind die Fugen – kann da nicht mal etwas durchrutschen/-rieseln/-fallen?

    • roesnor sagt:

      Hallo Karin,
      ja, der Aufwand mit der Terrasse war tatsächlich etwas größer als ursprünglich erwartet gewesen. Neben den etwas schwierigen Vorbedingungen galt es besonders im Bereich der Hauswand und der Kellerdecke alles 100-prozentig abzudichten. Dieser Aufwand musste also sein.
      Die Verwendung von keramischen Platten war zwar nicht die billigste Variante (m² bei circa 36 Euro), aber dafür gibt es keinerlei Farbveränderungen über die Zeit hinweg. Im Frühjahr einfach heißes Wasser mit Neutralseife und Spiritus zum Putzen verwenden und die Platten erstrahlen wie am ersten Tag.
      Die fehlenden Dreiecke sitzen inzwischen auch perfekt auf Mörtelsäckchen. Die Fugen sind 4 mm breit und falls hier etwas hinein fällt kann einfach die Platte weggenommen werden, da diese ja nur auf den Stelzlagern aufliegt.
      Viele Grüße
      Norbert

  3. Oskar Baumann sagt:

    Guten Tag
    Wie ist die Akustik?
    Hört man beim Begehen/Nutzen der Terrasse, dass die Feinsteinzeugplatten auf Stelzlager bzw. über einem Hohlraum liegen ?
    Oder ist es kaum zu unterscheiden von Platten, welche z.B. auf Splitt verlegt sind… ?
    Liebe Grüsse
    Oskar

    • roesnor sagt:

      Hallo Oskar,
      wenn man barfuß oder mit weichen Schuhen (z.B. Crocs) auf der Terrasse läuft, ist nichts von den Stelzen zu merken. Läuft man allerdings mit Absatzschuhen merkt man am Geräusch, dass es unter den Platten hohl ist. Dennoch würde ich das Geräusch nicht als zu laut oder störend beschreiben.
      Viele Grüße
      Norbert

  4. Ilija sagt:

    Wow, super sehr schön,

    könnt ihr mir nur sagen, wo wir die Edelstahlwinkel mit den Löchern kaufen können? Wir würden diese auch gerne auf unserer Terrasse einsetzten.

    Vielen Dank

    • roesnor sagt:

      Hallo Ilija,
      in unsrem Fall hat mir ein Bekannter diese Winkel nach meiner Vorgabe angefertigt. Später habe ich aber erfahren, dass es diese Winkel im Dachdeckerhandel gibt. Hier werden diese Winkel für Dachterrassen verwendet. Hierzu würde ich direkt bei der Firma Carle – Dach + Fassade anfragen. Falls ihr hier keinen Erfolg habt einfach nochmal melden.
      Viele Grüße
      Norbert

  5. Angelika sagt:

    Hallo,
    bei uns würde vor ein paar Wochen die Dachterrasse vom Dachdecker ebenfalls mit Stelzlagern und Keramikplatten erstellt. Leider verrutschen die Platten und kippeln auch leicht. Außerdem sind die Fugen ungleich, da die Platten am Rand nicht gegen Verrutschen gesichert und dadurch in Bewegung sind. Was habt ihr gegen das Verrutschen im Randbereich getan. Angeblich dürfen die Platten nicht fest eingespannt sein. Bei Temperaturschwankungen müssen sie sich ausdehnen können. Also im Randbereich sieht es dadurch bei uns besonders mies aus. Würde mich über eine Antwort freuen.
    Freundliche Grüße
    Angelika

    • roesnor sagt:

      Hallo Angelika,
      bei mir werden die Platten auf der Terrasse von den Edelstahlwinkeln und
      der Hauswand gehalten. Hierbei habe ich die Platten bündig verlegt und
      die Dehnung bei Temperaturschwankungen wird meines Erachtens ausreichend
      durch die Flexibilität der Edelstahlwinkel und den Plastikstiften
      zwischen den Platten kompensiert.
      Die Winkel gibt es auch im Dachdeckerbedarfshandel und sie werden für
      die Einfassung von Kies auf Flachdächern verwendet. In meinem Fall hat
      sie ein Bekannter für mich angefertigt. Wäre aber gar nicht erforderlich
      gewesen.
      Zudem kann ich die Stelzlager bei mir durch die Fugen von oben in der
      Höhe verstellen. So konnte ich die Setzungen in den ersten beiden Jahren
      zwischen Terrasse und dem Freisitz leicht von oben durch verstellen der
      Lager anpassen.
      Viele Grüße,
      Norbert

  6. Klaus Heudorfer sagt:

    Hallo,
    wie lautet das Fazit nach einer gewissen Zeit der Nutzung?
    Würden Sie es nochmals auf die selbe weise machen oder etwas ändern bzw. eine andere Lösung bevorzugen? Klappert nicht die eine oder andere Stelze, ehrlich?
    Wie sieht es unter dem Belag aus, trocknet es schnell ab und wie sieht es mit Insekten, Laubresten, Pollen etc. aus.
    Eine ehrliche Antwort würde mir sicher weiterhelfen, meine Entscheidung für meine Terrasse zu treffen. Ich würde lieber eine geschlossene Oberfläche bevorzugen, eventuell auch mit Drainmörtel oder Epoxydfugen.
    Danke und weiter so!

    • roesnor sagt:

      Hallo,
      wir benutzen die Terrasse nun seit drei Jahren und sind immer noch sehr zufrieden damit. Zum Einen lassen sich die keramischen Platten sehr leicht sauber halten und zum Anderen tragen wir sehr wenig Dreck über die Terrasse in unsere Wohnung.
      Wir ziehen die Terrasse ab und zu nach einem Regenschauer mit einem Abzieher ab. Danach ist sie sehr schnell wieder trocken und zudem wird sie so sehr leicht sauber gehalten. Einmal im Jahr wischen wir die Terrasse mit Neutralreiniger und einem Schuss Spiritus ab. Das waren dann auch schon die erforderlichen Pflegemaßnahmen.
      Laub gelangt kaum durch die schmalen Fugen und mit einem Schlauch kann man Pollen und Staub durch herausnehmen der hinteren Reiche nach vorne spülen. Was dann noch vor den Edelstahlwinkeln hängen bleibt, kann man durch Herausnehmen der vordersten Reihe leicht entfernt werden. Das mussten wir in den vergangenen drei Jahren aber noch nicht durchführen.
      Werden die Fugen bei einer konventionellen Terrasse nicht mit einem Epoxydharz versiegelt, holt man sich zumindest am Anfang den Sand in die Wohnung. Bei offenen Fugen entsteht dieses Problem erst gar nicht, sondern der Schmutz kann hierdurch verschwinden.
      Klappernde Platten lassen sich leicht von oben, durch das Verstellen der Stelzlager, korrigieren. Wir haben nur ein bis zwei Stellen an denen es drei- bis viermal im Jahr erforderlich wird und der Vorgang selber dauert keine zwei Minuten.
      Wir sind mit unserer Lösung besonders zufrieden, weil die keramische Platten ihre Farbbrillanz über die Jahre beibehalten und sehr leicht sauber gehalten werden können. Das sieht bei Betonplatten mit herkömmlichen Fugen schon ganz anders aus.
      Viele Grüße,
      Norbert

  7. Alexander Sanft sagt:

    Tolle Aktion. Danke für die detailierte Beschreibung … hat mir sehr geholfen. Wo habt ihr die Stelzlager gekauft und was zahlt man dafür?
    LG
    Alex

    • roesnor sagt:

      Hallo Alex,
      wir haben die Stelzlager über das Bauzentrum Gerhard bezogen. Das Baufachzentrum AS5 kann sie ebenfalls besorgen. Daher gehe ich davon aus, dass man sie über fast jeden Baumarkt beziehen kann.
      Produktdetails unserer verwendeten Stelzlager:

        Plattenfix Variolager 4x65mm,
        Auflage Höhe 35-55mm,
        Durchmesser 180mm,
        teilbar
        Stückpreis: 3,50 Euro (Stand 2013)

      Zudem haben wir aufgrund der Neigung am Rand noch Unterlegscheiben benötigt:

        Plattenfix Multilager 4x15mm,
        Auflage Höhe 15mm,
        Durchmesser 1800mm,
        teil- und stapelbar
        Stückpreis: 1,50 Euro (Stand 2013)

      Je nach Größe des auszulegenden Bereichs kommen schnell ein paar Hundert Stelzlager zusammen 😉
      Viele Grüße,
      Norbert

  8. Thorsten sagt:

    Hallo,
    habt ihr den Estrich auch irgendwie abgedichtet oder dort nur den „Flüssig Plastik“ benutzt. Weisst du noch welcher das war? Ich habe auch eine Terrasse auf der Estrich liegt und mache mir momentan auch Gedanken, ob die speziell abgedichtet werden muss oder ob einfach Garagenfarbe ausreicht.
    LG
    Thorsten

    • roesnor sagt:

      Hallo Thorsten,
      ich weiß leider nicht mehr, wie der Hersteller und das Produkt hießen. Aber es war eine Garagenfarbe der mittleren Preisklasse aus dem Baumarkt. Diese habe ich dann bei trockenem Wetter satt aufgetragen und mit einer Malerrolle gründlich in den Estrichbeton eingearbeitet.
      Viele Grüße,
      Norbert

  9. Sabine sagt:

    Hallo,
    waren die Lichtkastenerhöhungen Eigenkonstruktionen?
    Oder gibt es da eine Bezugsquelle? Wo liegt so etwas preislich?

    • roesnor sagt:

      Hallo Sabine,
      die Lichtkastenerhöhungen sind eine Eigenkonstruktion. Wenn Du einen Bekannten im Bereich Metallverarbeitung hast oder ein metallverarbeitender Betrieb in Deiner Nähe liegt, sollte man Dir hier helfen können. Die Konstruktion ist einfach und kann u.U. aus Resten hergestellt werden.
      Viele Grüße,
      Norbert

  10. Detlef Arndt sagt:

    Hallo, also erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser ganz tollen Terrasse. Besondere Hochachtung für die sehr schöne Umfassungsmauer. (Habe auch mit Granit gearbeitet, aber mit gleichmäßigeren Steinen, das war bestimmt leichter).
    Mir graust es noch vor der Arbeit bei meiner Terrasse, obwohl ich nichts ausgleichen muss. Will nur die frostgeschädigte Plattenbelag der Terrasse neu aufsetzen.
    Aber vielleicht können Sie mir ja doch mit einigen Hinweisen helfen.
    Zum Beispiel diese Winkelschiene wird auch bei mir nötig, -welche Materialstärke ist angebracht und gibt es derartige Winkelschienen zu kaufen?
    Auf den obigen Bildern habe ich dann gesehen, dass die kleine Fläche schwarz geblieben ist. Was ist das für ein Untergrund? Ich will nämlich meine Stelzlager einfach auf die Dachisolierung stellen, bin mir aber nicht sicher, ob die Dachpappe (Vlies) das auch aushält oder ob die Stelzlager da was eindrücken können.
    Haben Sie sich im Nachhinein noch gedanklich mit dieser Arbeit beschäftigt insofern, dass Sie heute auf andere Stelzlager zurück greifen würden?
    Mit freundlichen Grüßen

    • blogmaster sagt:

      Hallo Herr Arndt,
      die Winkelschiene gibt es auch im Fachhandel für Dachdecker. Die Winkelschiene wird im Bereich von Flachdächern als Drainageanschluss am Rand von Kiesschüttungen verwendet.
      Der schwarze Bereich über dem Stück Kellerdecke am Freisitz und am Rand zur Hauswand ist mit Icopal Profidicht-Mischung abgedichtet worden. Hierbei wurde die Mischung mit einer Rolle aufgetragen, um anschließend ein Vlies einzuarbeiten. Das Vlies selbst sitzt in der Kehle, liegt also an der Wand und am Boden an. Abschließend wurde das Vlies nochmals mit der Profidicht-Mischung überstrichen. Nur der fordere Bereich der Terrassenplatte ist dann mit einer helleren Kellerfarbe überstrichen worden.
      Die Firma Icopal bietet verschiedenen Produkte zur Abdichtung kritischer Bereiche am Flachdach an. Es gibt auch Produkte, die das Aufsetzen von Stelzlagern erlauben. Am besten mal direkt beim Hersteller auf der Homepage stöbern oder im Fachhandel nachfragen.
      Viele Grüße,
      Norbert Röstel

Schreibe einen Kommentar zu Tor Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert